Unsere aktuellen Projekte

Klosterareal Föhren

Die Ortsgemeinde Föhren hatte Neuland-lenken 2019 mit der Projektsteuerung für die Entwicklung des Klosterareal Föhren beauftragt. Aufgabe war es, einen Prozess zu gestalten, in dem die Ortsgemeinde über das Bauleitplanverfahren hinaus beteiligt ist und davon profitiert – in Form einer qualitativen Dorfentwicklung und wirtschaftlich. Es sollte die Möglichkeit bestehen, Bürgerkapital einzubinden.

In moderierten Strategiewerkstätten mit dem Gemeinderat wurde ein Leitbild als roter Faden für die Projektentwicklung erarbeitet. Es gilt, ein vielfältiges Dorfzentrum mit bezahlbarem Wohnraum, regionaler Versorgung, wohnaffinen Dienstleistungen und Gastronomie zu realisieren.

Im nächsten Schritt wurde ein städtebauliches Konzept entwickelt, das als Basis für den Bebauungsplan diente. 2023 wurde der Bebauungsplan einstimmig als Satzung beschlossen und als Erschließungsträger wurde eine ÖPP-Gesellschaft (öffentlich – private – Partnerschaft) gegründet. Neben der Ortsgemeinde Föhren und der Beteiligungsgesellschaft der Volksbank Trier – Eifel eG ist unsere Beteiligungsgesellschaft Neuland-aufbauen Gesellschafter der Entwicklungsgesellschaft Klosterareal Föhren GmbH & Co. KG. Neuland-lenken agiert als Projektsteuerer und Produktentwickler.

2025 wird das Areal erschlossen. Nach Abschluss der Bauarbeiten stehen Grundstücke mit Konzept zur Verfügung, die Raum bieten für bezahlbaren (Miet-)Wohnraum. Für die Umsetzung der Gebäude steht ein Dienstleistungsangebot für Baugemeinschaften zur Verfügung. So werden kostenoptimiertes Bauen und gemeinschaftliches Wohnen gefördert.

Beispielprojekt Projektentwicklung Klosterareal Föhren: brachliegende Fläche
GeWoGe Maxminineracht Projektsteuerung

GeWoGe Maximineracht

Die Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Trier 1922 eG (GeWoGe) hat sich zum Ziel gesetzt, in ihrem QuartierMaximineracht‘ zusätzlichen bezahlbaren und barrierearmen Mietwohnraum zu schaffen. Das städtische Quartier soll in den kommenden Jahrzehnten nachverdichtet und ganzheitlich weiterentwickelt werden.

Dabei müssen neben dem Umgang mit den bestehenden Gebäuden und Mietern, auch alle klassischen Aspekte einer Projektentwicklung betrachtet werden – vom Regenwassermanagement über Natur- und Artenschutz bis hin zu gestalterischen Qualitäten.

Neuland-lenken unterstützt die GeWoGe im Rahmen der Projektsteuerung bei der Bauleitplanung, der Erschließungsplanung und der Öffentlichkeitsarbeit für das Gesamtprojekt.

Sektkellerei Böchingen

Im Herbst 2018 hat eine Projektgesellschaft der Matthias Ruppert Holding GmbH das ehemalige Firmenareal der Sektkellerei Schloss Wachenheim AG in Böchingen gekauft. Zielsetzung ist es, auf der ca. 3,5 ha großen Industriebrache ein ganzheitliches Quartier mit einer Mischnutzung aus touristischer Infrastruktur sowie barrierefreiem Wohnraum in Kombination mit wohnaffinen Dienstleistungen und Einfamilienhäusern zu entwickeln.

Neuland-lenken wurde von der Matthias Ruppert GmbH mit der Projektsteuerung des Planungsprozesses von der Brache bis zum Abschluss des Bauleitplanverfahrens beauftragt.

Teil der Aufgabe war es, die verschiedenen Fachplanungen aufeinander abzustimmen, öffentlich-rechtlichen Verträgen zum Abschluss zu bringen und Verhandlungen mit den benachbarten Betrieben zu führen.

Ein Luftbild der Sektkellerei in Böchingen
Ein Luftbild auf Sankt Aldegund im Moseltal

Dorferneuerung Sankt Aldegund

Über die Neuland-gestalten eG unterstützt Neuland-lenken die Ortsgemeinde Sankt Aldegund bei der Durchführung einer Dorfmoderation und der Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes. Der malerische Moselort zeichnet sich durch eine aktive Dorfgemeinschaft und Vereinslandschaft aus und ist zudem Anziehungspunkt für Touristen.

Ziel der Dorfmoderation ist es, die bestehenden Akteure im Dorf besser zu vernetzen und so Projekte leichter umsetzen zu können. Auch die Gestaltung der Treffpunkte – vom Festplatz bis zum Jugendraum – liegt im Fokus. Darüber hinaus soll Sankt Aldegund als attraktiver Urlaubsort ausgestaltet und der Tourismus weiter gefördert werden. Zu diesem Zwecke, und für die Bürger*innen vor Ort, soll die bestehende Versorgung gesichert und ausgebaut werden.

All diese Themen werden am Ende der Dorfmoderation in ein Dorferneuerungskonzept überführt. Zur Durchführung der Maßnahmen stehen den privaten Bauherren Beratungsleistungen und Fördermittel aus der Dorferneuerung zur Verfügung. Die Ortsgemeinde kann als anerkannte Schwerpunktgemeinde darüber hinaus Anträge auf die Förderung Prozessbegleitung stellen, um so zielgerichtet in die Umsetzung zu gehen.

Dorferneuerung Meisburg

Die Ortsgemeinde Meisburg ist anerkannte Schwerpunktgemeinde der Dorferneuerung in RLP. Neuland-lenken unterstützt sie bei der Durchführung einer Dorfmoderation und der Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes. Durch Dorfgespräche und Befragungen entsteht ein offener Austausch mit den Menschen vor Ort aller Altersklassen, bei dem, Entwicklungsziele und Projektideen gesammelt werden.

Das Motto der Dorfmoderation in Meisburg: Gemeinschaftsgefühl stärken – Natur gemeinsam erleben. Es steht besonders die ökologische Aufwertung der Treffpunkte im Freien im Fokus, die im Rahmen eines Dorfrundgangs besichtigt wurden. Dabei konnte das von Neuland-lenken initiierte Dorfteam seine Projekte vorstellen – zu den Highlights zählt der neue Gemeinschaftsgarten an der Kirche, bei dem generationsübergreifend gegärtnert und Wissen über den Anbau von Obst und Gemüse weitergegeben werden soll. Für die Finanzierung der Projekte wurde 2025 ein Förderverein gegründet.

Aufbauend auf den gesammelten Ideen definiert Neuland-lenken Maßnahmen für die Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts. Im Rahmen einer abschließenden Bürgerbeteiligung haben die Meisburger*innen die Möglichkeit, diesen Maßnahmen Prioritäten für die zukünftige Umsetzung zuzuweisen.

Menschen bei einem Dorfrundgang durch Meisburg
Menschen bei der Präsentation ihrer Ergebnisse im Bürgerworkshop

Grenzenlose Energieregion Ralingen / Rosport-Mompach

Für das Projekt „Grenzenlose Energieregion Ralingen | Rosport-Mompach“, ein Förderprojekt im Rahmen des Programms „Common Ground – über Grenzen mitgestalten“ der Robert Bosch Stiftung GmbH, durfte Neuland-lenken 2024 einen eintägigen Beteiligungsworkshop gestalten und moderieren. Ziel war es, mit Menschen aus Deutschland und Luxemburg konkrete Projektideen für eine zukunftsfähige, regionale Energieversorgung und nachhaltige Lebensweise zu erarbeiten, und das Miteinander über die Grenze hinweg zu stärken.

Rund 30 Teilnehmende aus Politik und Zivilgesellschaft arbeiteten im Plenum und in Kleingruppen angelehnt an die Methode der Zukunftswerkstatt Auf Basis der von den Teilnehmern selbst gesetzten Schwerpunkte lieferte die Veranstaltung praxisnahe Ansätze zu Themen wie der Energieversorgung und -speicherung, Bürgerbeteiligung & -information, Ernährung & Versorgung, sowie ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen der Zukunft – ein wichtiger Impuls für den weiteren Strategieprozess.

BedikK - Generationsübergreifend gesund in und um Neuerburg

Im Rahmen des Projekts „Bedarfsworkshops in kleinen Kommunen“ (BedikK) der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) fand unter dem Motto „Generationsübergreifend gesund in und um Neuerburg“ ein Workshop zur Gesundheitsförderung statt. Ziel war es, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie relevanten Institutionen vor Ort einen bewussten Prozess der Gesundheitsförderung anzustoßen und konkrete Bedarfe zu ermitteln.

Mithilfe der Zukunftswerkstatt reflektierten die Teilnehmenden ihr Gesundheitsverhalten und sammelten Ideen zu den Themenbereichen Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung und Kommunikation. Zum Abschluss wurden gemeinsam Umsetzungsstrategien für Projektideen entwickelt.

Ein zentrales Ergebnis des Workshops war der Wunsch nach einer besseren Verfügbarkeit von Gesundheitsangeboten sowohl in digitaler als auch in analoger Form. Bestehende digitale Plattformen sollten genutzt und gezielt Multiplikatoren und Kümmerer gewonnen werden, um Projekte nachhaltig zu begleiten. Besonders hervorgehoben wurden zusätzliche Bewegungsangebote für Mädchen sowie generationsübergreifende Kochkurse, die das Bewusstsein für nachhaltige und regionale Produkte stärken sollen.

Neuland-lenken begleitete den Prozess methodisch und unterstützte die Teilnehmenden dabei, tragfähige Lösungen für eine langfristige Verbesserung der Lebensqualität vor Ort zu entwickeln.

Moderation Landeszentrale Gesundheit: Mensch schreibt auf Thementisch